Jahresdienstbesprechung 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld
Breckerfeld Die Jahresdienstbesprechung 2017 der „Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Breckerfeld“ begann nach der Begrüßung durch Stadtbrandinspektor Andreas Bleck mit einer starken symbolischen Handlung: Die Leiter der drei Einheiten der heimischen Wehr Carsten Kolb (Breckerfeld), Thorsten Rafflenbeul (Zurstraße) und Stephan Winkgen (Delle) verschraubten drei beschriftete Schlauchabschnitte miteinander zu einem Satz: „Wir halten zusammen.“ Carsten Kolb:“ Wir halten zusammen und sind eine Wehr!“ Viele geladene Gäste, unter Ihnen Kreisbrandmeister Rolf-Erich Rehm, 70 Feuerwehrangehörige und 7 Mitglieder der Jugendfeuerwehr applaudierten.
Bürgermeister Andre`Dahlhaus: “ 96 Aktive, davon 12 Frauen, 24 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und 28 der Ehrenabteilung gehören zu unserer Wehr. Entgegen dem Trend anderswo stieg die Zahl der Aktiven und der Jugendfeuerwehr durch Neueintritte. Wir haben in unserer Stadt eine starke Truppe, die personell und auch materiell gut ausgerüstet und gut ausgebildet ist.“ Sorge bereit leider die Tatsache, dass tagsüber viele Aktive aus beruflichen Gründen nicht verfügbar sind. Der Verwaltungschef machte deutlich: „Auch 2018 gibt es weitere Beschaffungen für die Wehr, Mittel für die Generalüberholung der Drehleiter und für Arbeiten an den Gerätehäusern.“ Rolf-Erich Rehm berichtete von der baldigen Realisierung des neuen „Gefahrenabwehrzentrums“ für den Ennepe-Ruhr-Kreis: „Der Ennepe-Ruhr-Kreis reagiert damit auf die wachsende Bedeutung des Bevölkerungs- und des Katrastrophenschutzes. “ Er rechne auch damit, dass es Angriffe auf die Computer von Rettungsdienst und Feuerwehr geben wird. Er bescheinigte der heimischen Wehr gute Arbeit.
Der von Andreas Bleck vorgelegte Jahresbericht listet die Arbeit der Gesamtwehr auf: Es gab 2017 insgesamt 119 Einsätze, davon 20 Brandeinsätze ( 1 Toter, 16 Menschen gerettet)), 72 mal Technische Hilfeleistung ( 2 Tote, 22 Menschen gerettet), 12 Fehlalarmierungen. Andreas Bleck: „Statistisch waren 1735 Einsatzkräfte mit je 127 Einsatzstunden bei den 119 Einsätzen unterwegs.“ Der Bericht listet weiterhin die Arbeit von Norbert Lohoff als Brandschutztechniker der Wehr auf: Es gab Brandschutzverhütungsschauen in Breckerfelder Betrieben, an einer Biogasanlage eines Landwirts, im Altenheim und der Homborner Werkstatt. In öffentlichen Gebäuden wurden Brandbegehungen durchgeführt und in Schulen und Kindergärten Veranstaltungen zur Brandschutzunterweisung des Personals und zur Brandschutzerziehung der Kinder durchgeführt. In Münster besuchte Norbert Lohoff einen Fortbildungslehrgang zum Thema : Neuerungen der Landesbauordnung. Pressesprecherin Claudia Schilling erstattete den Bericht des verhinderten Sprechers der Ehrenabteilung Rolf König. Albrecht Kaiser gab den Jahresbericht über die Sterbekasse der Feuerwehrleute.
Andreas Bleck dankte allen Aktiven für ihr Engagement. Er hoffe, dass alle auch im Jahr 2018 gesund an Leib und Leben aus ihren Einsätzen zurückkommen. Sein Dank galt auch den Mitgliedern der Ehrenabteilung und den Feuerwehrfrauen: „Sie alle helfen uns jeder an seinem Platz bei unseren geselligen Aktivitäten.“ Auch die Jugendfeuerwehr habe sich in die Arbeit der Wehr gut integriert.
Zum Abschluss gab es 18 Beförderungen nach dem Besuch von Lehrgängen. In den Löschgruppen Delle und Zurstraße gab es Veränderungen bei den stellvertretenden Einheitsführern/in: Natascha Kritzler und Stephan Burmeister wurden in Delle als Stellvertreter/in von Löschgruppenführer Stephan Winkgen ernannt, Jan Domaser ist neuer Stellvertreter von Löschgruppenführer Thorsten Rafflenbeul. Karl Werner Schilling wurde zum Sprecher der Ehrenabteilung der Gesamtwehr ernannt.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: 25 Jahre. Claudia Schilling, Klaus Dahlhaus, 35 Jahre: Stephan Winkgen, 40 Jahre: Rolf König, 50 Jahre: Hubertus Winkler, Erwin Schmidts, Karl Dahlhaus, 60 Jahre: Gerd Rafflenbeul , Heinz Söhnchen. (OE)