HÖHEPUNKTE DER HANSESTADT BRECKERFELD – TEIL 5
HANSE
Die beschriebene Walrippe, die vermutlich ein Handelsreisender mitgebracht hat und die Jakobswege, die früher auch meist Handelswege waren, sind der thematische Übergang zur Hanse.
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfolgte der Anschluss an den Hansebund und es ist in Schriftwechseln zu lesen, dass Breckerfeld eine der ältesten Hansestädte ist. In diese Zeit fällt auch die wirtschaftliche
Blütezeit unserer Stadt.
Erzförderung und Stahlerzeugung waren hierfür die wesentlichen Faktoren. Breckerfelder Kaufleute handelten ihre Erzeugnisse wie Sporen, Schlösser, Klingen und Messer am Londoner Stahlhof und in den baltischen Ländern.
Begehrt und berühmt war der „Breckerfelder“.
Hierbei handelte es sich um einen Kurzdolch. Knopmesser, eine besondere Form, wurden besonders Fürsten verehrt, dieses wurde mehrfach urkundlich belegt.
Breckerfeld ist in der neuen Hanse seit 1983 Mitglied und nimmt an den jährlichen westfälischen Hansetagen teil. Es ist eine lebendige Städtepartnerschaft, die man mittlerweile mit immer mehr Leben und auch wirtschaftlicher Zusammenarbeit füllen möchte.
Ähnlich dieser Städtepartnerschaften hat Breckerfeld eine Partnerstadt in Frankreich mit Gençay gefunden und pflegt diese regelmässig durch gegenseitige Besuche und privatem wie politischem Austausch.
Heimatverein der Hansestadt Breckerfeld e.V.