Bedeutung der Sirenentöne im Ennepe-Ruhr-Kreis
Im Ennepe-Ruhr-Kreis sind in den neun kreisangehörigen Kommunen Sirenen installiert. Die Sirenen haben zwei Verwendungszwecke.
Einmal können Warntöne erzeugt werden. Hier soll die Bevölkerung erreicht werden. Sirenen wird der so genannte „Weckeffekt“ zugeschrieben. Gerade nachts sind im Normalfall der Fernseher und Radio ausgeschaltet und das Handy kann lautlos gestellt sein. Der Heulton einer Sirene ist davon unabhängig und wird Sie Tag und Nacht erreichen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen sich informieren, auf was sie achten nun achten müssen. Bei Ertönen des Warntons schalten Sie das Radio ein und achten auf Meldungen und Hinweise zum Schadensereignis! Versorgen Sie sich auch auf weiteren Wegen mit Informationen z.B. über das Internet (Onlineauftritte Ihrer Stadt, Gemeinde oder der (Lokal-)Presse). Bitte warnen Sie bei Auslösen des Warntons auch unmittelbar erreichbare Personen (u.a. Nachbarn).
Ist die Gefahr vorbei, wird dann ein Entwarnungston gespielt.
Weiterhin wird damit bei größeren und relevanten Einsätzen die Freiw. Feuerwehr mit den Sirenen alarmiert (üblicherweise Vollalarmierung einer Feuerwehr). Für den Bürger bedeute dies bei Abspielen des Tonmusters, dass er nichts unternehmen muss. Es werden hier nur die Feuerwehrangehörigen angesprochen.
Die Signale unterscheiden sich deutlich. Dies ist nicht jedem Bürger bekannt. Daher wollen wir hier über die verschiedenen Töne informieren.
Die verschiedenen Töne können sich auch hier digital angehört werden:
Im Ennepe-Ruhr-Kreis sind etwa 100 Sirenen verbaut und werden einheitlich von der Kreisleitstelle Schwelm zielgerichtet angesteuert.
Durch die Ukraine Krise sind einige Bürger verunsichert. Daher wurden alle Erstalarmierungen der Feuerwehren über die Sirene im Kreis bis auf Weiteres gestoppt.
Weiter empfiehlt der Kreisfeuerwehrverband EN sich die Warnapp Nina auf dem Handy herunter zu laden. Auch dieses Medium wird von der Leitstelle im Ennepe-Ruhr-Kreis im Gefahrenfall ausgelöst.