Selbstverständlich an jedem Tag AVU weist auf den Tag des Wassers hin
Der kommende Samstag, 22. März, ist Weltwassertag. Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf, um auf die Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource aufmerksam zu machen. Die sichere und stets verfügbare Versorgung mit Trinkwasser gehört zum Alltag der Menschen in Deutschland. Hohe Standards in der Aufbereitung und Kontrolle machen dies möglich. Für die Kunden der AVU kommt das Trinkwasser nahezu vollständig aus dem Wasserwerk Rohland an der Ennepetalsperre. Die enge Zusammenarbeit mit dem Ruhrverband als Eigentümer der Talsperre ist ein weiterer, wichtiger Baustein für die Qualität des Wassers.
Auswirkungen des Klimawandels
Aber auch für Wasserversorger wie die AVU stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel auf der Tagesordnung: Die Zunahme extremer Wetterereignisse wie Dürren, Waldbrände und Starkregen zeigt die fortschreitenden Auswirkungen des Klimawandels. „Um die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern, sind vorausschauende Maßnahmen erforderlich. Das heißt unter anderem, dass die Wasser-Infrastruktur weiter ausgebaut als auch strukturell an Starkregenereignisse und intensive Trockenperioden ausgerichtet werden muss“, betont Uwe Träris, Vorstand der AVU.
Auch die Verbraucher können durch einen bewussten Umgang mit Trinkwasser zum Schutz der Wasserressourcen beitragen. Dazu gehört unter anderem, den Wasserverbrauch in trockenen Perioden zu reduzieren und umweltfreundliche Reinigungsmittel sparsam zu dosieren. Ebenso wichtig ist es, Schadstoffe gar nicht erst ins Wasser einzutragen – beispielsweise durch den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel oder durch eine umweltgerechte Entsorgung von Altmedikamenten.
Auch im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, Wasser zu sparen: Wer duscht statt badet, Wasserspar-Armaturen nutzt oder Wasch- und Geschirrspülmaschinen nur voll beladen laufen lässt, leistet bereits einen wertvollen Beitrag. In der Gartenbewässerung helfen Tröpfchenschläuche, das Gießen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden sowie ein etwas längerer Rasen, um die Verdunstung zu minimieren. Hauseigentümer können zudem mit begrünten Dachflächen und versickerungsfähigen Wegen zur Neubildung von Grundwasser beitragen.
Mehr Informationen:
www.avu.de/trinkwasser
www.bdew.de/wasser-abwasser