Breckerfeld Weihnachtsbeleuchtung 2019 006.1
previous arrow
next arrow

Berufskolleg Witten: Bäume pflanzen im „Demokratiewald“ in Breckerfeld

erufskolleg Witten: Bäume pflanzen im „Demokratiewald“ in Breckerfeld

(pen) Gummistiefel und Handschuhe – ohne die richtige Ausrüstung geht nichts im Breckerfelder Wald. Zumindest nicht, wenn man 700 kleine Eichen und 300 kleine Winterlinden pflanzen möchte.  Zwanzig Schülerinnen und Schüler des Berufkollegs Witten machten sich vergangene Woche mit einem Reisebus auf den Weg nach Breckerfeld, um in einem Waldstück in dem so genannten „Demokratiewald“ weitere Bäume zu pflanzen.

Mit dabei waren auch Schülerinnen und Schüler des Wittener Schiller Gymnasiums und des Gymnasiums an der Schweizer Straße in Dortmund. Grund für dieses außergewöhnliche Treffen war die Teilnahme an dem Bildungsprojekt „wo-hin, gemeinsam gestalten“ des OMNIBUS für direkte Demokratie. Die beiden Klassen der Einjährigen Berufsfachschule Gesundheit und Soziales und der Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung des Berufskolleg Witten hatten sich im Vorfeld bereits in einem Workshop zu dem Thema „In welcher Zukunft und in welcher Demokratie wollen wir leben?“ mit Fragen über Demokratie und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt.

Mit der Baumpflanzaktion startete der zweite Teil des Projektes. In dem Waldstück war es an dem Samstagmorgen noch ein wenig frisch, etwas neblig. Bevor es losgehen konnte, erklärte der Förster die Handhabung des Werkzeugs, der so genannten Widehopfhaue. Er demonstrierte, wie die kleinen Bäume gepflanzt und vor Wildfraß geschützt werden sollten. Dann ging es in Kleingruppen an die Arbeit. Insgesamt 1000 kleine Bäume warteten darauf Teil des Demokratiewaldes zu werden. Es wurde gescherzt und viel miteinander gelacht, alle fassten tatkräftig an, halfen sich gegenseitig. Die Sonne kam heraus und so wurde es nicht nur durch die Bewegung richtig warm.

„Ich habe es mir schlimmer vorgestellt“, sagte ein Schüler der B1W-1 lächelnd. „Frau Rychczynski, darf ich Ihnen mal einen Tipp geben, wie es leichter geht?“. Durch die Beteiligung an der Aufforstung erlebten die Schülerinnen und Schüler hautnah mit, wie sie ihre Zukunft mitgestalten können. Schnell wird einer Schülerin der B1G-1 zum Beispiel deutlich, wie nachhaltig die Aktion ist: „In 20 Jahren kann ich mit meinen Kindern herkommen und ihnen zeigen, was ihre Mama hier gemacht hat.“

Selbstverständlich durften Pausen nicht fehlen: Für die fleißigen Teilnehmer standen Brötchen, Obst, heißer Tee und Kaffee sowie kalte Getränke bereit und zum Ende gab es noch ein warmes Mittagsessen unter freiem Himmel. Müde, von der Bewegung an der frischen Luft, satt und auch ein bisschen stolz ging es gegen 13:30 Uhr für alle mit dem Reisebus wieder zurück nach Witten.

BK Witten Baumpflanzung Schülerin

https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=309738

BK Witten Baumpflanzung Wald

https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=309737

BK Witten Baumpflanzung Schüler

https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=309739

Pressekontakt: Kira Scheven

Kontaktdaten:

Ennepe-Ruhr-Kreis, Pressestelle, Ingo Niemann (V.i.S.d.P.), Franziska Horsch, Lisa Radtke, Kira Scheven, Hauptstr. 92, 58332 Schwelm

Telefon: 02336/93 2062, 02336/93 2064, 02336/93 2063, 02336/93 2066

Mail: pressestelle@en-kreis.de

Internet: www.en-kreis.de, App: Ennepe-Ruhr-Kreis