neuer Slide - copy
SliderFrhjahraufderStrassenbahntrasse
MoHochstrasse044DenkmalWohnh2020.jpeg
MoHochstrasse055DenkmalWohnh2020.jpeg
neuer Slide
Breckerfeld gefällt.de 005
Monat 2022-11 124.1 Wengeberg
P1030590Steingro1.jpeg
previous arrow
next arrow

Kreislaufwirtschaft erlebbar machen – AHE lädt zum Tag der offenen Tür nach Witten

Eine Biotonne steht mittlerweile in vielen Haushalten und über die richtige Abfalltrennung wird viel diskutiert. Doch was wird aus dem Abfall, wenn die Tonne geleert und der Müllwagen abgefahren ist?

Wie Bioabfälle hochwertig verwertet werden, davon können sich die Bürgerinnen und Bürger am 7. und 8. Mai 2025 ein Bild machen.

Das Unternehmen AHE lädt zu einem Tag der offenen Tür in die Vergärungsanlage nach Witten ein. Am 7.Mai von 13:30 bis 18 Uhr und am 8. Mai von 09:00 bis 13 Uhr kann die Anlage in Witten, Bebbelsdorf 89, von interessierten Bürgerinnen und Bürgern besichtigt werden.

Aus dem gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis und aus den Nachbarstädten verwertet die AHE pro Jahr ca. 30.000 Tonnen Bioabfall und erzeugt daraus Produkte wie z.B. grüne Energie. Und nicht nur das: Auch 5.000 Tonnen Kompost für die landwirtschaftliche Nutzung und 10.000 Tonnen Flüssigdünger vermarktet das AVU-Tochterunternehmen in der Region. Zur Bilanz gehört auch, dass so pro Jahr ca. 3.000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden und damit die Vergärungsanlage als Muster-beispiel für einen ökologischen Ressourcenkreislauf steht.

„Wir zeigen moderne Techniken zur Kompost-Aufbereitung, stellen die Erzeugung von nachhaltigen Energien mittels moderner Blockheizkraftwerke vor und beweisen, dass Ökologie und Ökonomie sich nicht gegenseitig ausschließen“, erläutert Johannes Einig, Geschäftsführer der AHE. Pro Jahr werden mit der Bioabfallvergärung 5,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt – rein rechnerisch reicht das für den Strombedarf von ca. 4.000 Haushalten aus.

Und das Thema interessiert auch die Politik: Vor dem Tag der offenen Tür findet am Vormittag die Tagung „Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten – Perspektiven aus Bund, Land, Kreis, Kommune und Wirtschaft“ statt. Zugesagt haben Vertreter von Bund, Land, Kreis und Verwaltung.