neuer Slide - copy
SliderFrhjahraufderStrassenbahntrasse
MoHochstrasse044DenkmalWohnh2020.jpeg
MoHochstrasse055DenkmalWohnh2020.jpeg
neuer Slide
Breckerfeld gefällt.de 005
Monat 2022-11 124.1 Wengeberg
P1030590Steingro1.jpeg
previous arrow
next arrow

Stabiles Ergebnis AVU-Gruppe legt Geschäftszahlen 2024 vor

Das Geschäftsjahr 2024 fand in der vergangenen Woche mit Entscheidungen des AVU-Aufsichtsrats seinen ersten Ab­schluss. Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre auf der Hauptversammlung im Juni soll der Bilanzgewinn zur Zahlung einer Dividende von 0,90 € je Aktie verwendet werden.

Mit 541,7 Millionen Kilowattstunden (kWh) setzte das Unterneh­men weniger Strom ab als im Vorjahr (568 Mio. kWh). Auch beim Gas sank der Wert auf 1.014,0 Mio. kWh (Vorjahr: 1.057,9 Mio. kWh). Der Absatz von Wasser blieb annähernd gleich. Er lag bei 7,3 Millionen Kubikmetern (Vorjahr: 7,5 Mio. m³).
Wesentlicher Grund für die Rückgänge in der Strom- und Gas­sparte ist der niedrigere Absatz bei Geschäftskunden. Im Wasser sinkt der Umsatz wegen des rückläufigen Absatzes bei Privat- und Gewerbekunden.
Zum 31. Dezember 2024 beschäftigte die AVU-Gruppe 440 Mit­arbeitende (Vorjahr: 409) und 31 Auszubildende (Vorjahr: 30) – einschließlich befristeter und ruhender Arbeitsverhältnisse. In den letzten Jahren sank der Altersdurchschnitt kontinuierlich auf aktuell 43,7 Jahre (Stand am 31.12.2024; Vorjahr 44,3 Jahre). Zur AVU-Gruppe gehören die AVU AG, die AVU Netz GmbH und die AVU Serviceplus GmbH.

Dividende für Kommunen
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen die Ausschüttung einer Divi­dende von 0,90 € je Aktie vor. Sie wird an die kommunalen Anteilseigner (Ennepe-Ruhr-Kreis und die Kommunen Gevels­berg, Schwelm und Ennepetal) sowie die Westenergie AG, Essen, gezahlt. „Mit diesem stabilen Ergebnis unterstützen wir die Kom­munen und den Ennepe-Ruhr-Kreis als wirtschaftlich starken Standort“, erklärt AVU-Vorstand Uwe Träris.

Über die AVU

Die AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen hat ihr Stammgebiet als Energiedienstleister und Wasserversorger in sieben von neun Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises. Unterneh­mensziel der AVU ist es, „das zuverlässige, eigenständige und kommunale Dienstleistungs-Unternehmen in der Region zu sein.“ Dieser Grundsatz unterstreicht die enge Verbundenheit mit den Städten, Unternehmen und den Menschen in der Region.
Energie ist für die AVU mehr als die Lieferung von Strom, Erd­gas und Wasser zu marktgerechten Preisen. Dienstleistungen rund um den wirtschaftlichen und ökologischen Einsatz der Energie stehen im Mittelpunkt. Aktionäre sind der Ennepe-Ruhr-Kreis (29,1%), die Städte Gevelsberg (12,8%), Schwelm (6,9%), Enne­petal (1,2%) und die Westenergie AG, Essen (50%).
Im Jahr 2024 beschäftigt die AVU-Gruppe im Jahresdurchschnitt 464 Mitarbeitende. Wichtige Beteiligungen sind die AVU Netz GmbH (Netzbetreiber und Konzessionsnehmer im EN-Kreis), die AVU Serviceplus GmbH (Erneuerbare Energien und Energie­effizienz), die Stadtwerke Hattingen GmbH (Erdgas, Wasser), die AHE GmbH (Entsorgung) sowie die Verbund-Wasserwerk Witten GmbH (VWW).
Mehr Informationen unter www.avu.de.

Über die AVU Netz

Die AVU Netz GmbH ist Eigentümer und Betreiber von Strom-, Erdgas-, Wasser- und Glasfasernetzen im Ennepe-Ruhr-Kreis. Alleiniger Gesellschafter ist die AVU AG.
Die AVU Netz ist Konzessionsvertragspartner für sieben von neun Kommunen des Kreises: Breckerfeld, Ennepetal ( nur Wasser), Gevelsberg, Hattingen (nur Strom), Schwelm, Sprock­hövel und Wetter (Ruhr). In Ennepetal ist die AVU Netz strategi­scher Partner der Netzgesellschaft Ennepetal mbH & Co. KG (Anteil: 49%) sowie der Wassernetz Ennepetal GmbH (Anteil: 99%) und damit zugleich Betreiber der Strom-, Gas- und Wasser­netze. In Hattingen pachtet und betreibt das Unternehmen das Stromnetz der Stadtwerke Hattingen (AVU-Beteiligungsunter­nehmen). Die AVU Netz GmbH beschäftigt 280 Mitarbeitende.
Grundlage für die AVU Netz sind die rechtlichen Bestimmungen für die diskriminierungsfreie Verteilung von Strom und Erdgas sowie die Effizienzvorgaben durch die Regulierungsbehörden. Die Leitungsnetze umfassen 3.7014 km Strom-, 1.013 km Gas-, 1.316 km Wasserleitungen. Darüber hinaus verfügt die AVU Netz über mehr als 332 km Glasfasernetz mit einer Vielzahl an Fasern, über die auch breitbandige Internetanbindungen von Kunden rea­lisiert werden (alle Angaben: Geschäftsjahr 2024).
Mehr Informa­tionen unter www.avu-netz.de.

Über die AVU Serviceplus                 

Die AVU Serviceplus GmbH bietet individuelle (und unabhän­gige) energetische Konzeptlösungen sowie Dienstleistungen im Bereich der Energieversorgung für Privat-, Gewerbe- und Indust­riekunden an. Dabei berät die 100%ige Tochtergesellschaft der AVU zu den Themen Wärme-, Kälte-, Druckluft-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik, zu Fragen der Energieeffizienz und der Senkung von Energieverbrauch und -kosten sowie zum Einsatz von Erneuerbaren Energien. Zurzeit beschäftigt die AVU Service­plus 10 Mitarbeitende.
Das Unternehmen betreibt 42 eigene Contracting-Anlagen und 37 Mietheizungen. An sechs Standorten in Deutschland erzeugten Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer installierten Anlagen­leistung von 13.448 kWp rund 12,5 Mio. kWh Strom pro Jahr. Seit Mai 2024 betreibt die Serviceplus ein Windrad mit einer Leistung von 3,6 MW in Breckerfeld.
Für Privat-, Gewerbe,- und Industriekunden im Ennepe-Ruhr-Kreis wurden im Geschäftsjahr 30 PV-Anlagen (drei Anlagen Gewerbe und Industrie mit 84 kWp installierte Leistung und 81 meinSolar-Anlagen mit 817 kWp mit 1.004 kWh Speicher­kapazität) gebaut bzw. konzipiert.
Für die AVU-Gruppe setzt die Serviceplus das Energie­managementsystem gemäß DIN EN ISO 50001 um, das vom TÜV Rheinland seit 2015 jährlich zertifiziert wird (alle Angaben: Geschäftsjahr 2024)
Mehr Informationen unter www.avu-serviceplus.de