Kleinprojekte der Region Ennepe.Zukunft.Ruhr 2025
Das Mobiliar für den Versammlungsraum von Mentor – die LeselernhelferInnen Ennepetal e.V., das „Bewegungsfeld“ in Wetter-Esborn und die Stärkung der Stadtbücherei Sprockhövel als Dritter Ort/Begegnungsort sind nur einige Beispielprojekte, welche durch das Förderprogramm in 2024 ermöglicht wurden. In den vergangenen Jahren, sowie auch in diesem Jahr, bietet das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Bund den LEADERRegionen in Nordrhein-Westfalen ein Förderinstrument mit Fördergeldern in Höhe von jährlich bis zu 200.000 Euro für Kleinprojekte im Sinne des Förderbereichs 1 des GAKRahmenplans (Regionalbudget). In den letzten fünf Jahren konnte die Region Ennepe.Zukunft.Ruhr über 70 Projekte erfolgreich umsetzen.

Dabei sollte die Projektidee, um eine Förderfähigkeit zu erzielen, eine investive Maßnahme sein, die innerhalb des laufenden Jahres umgesetzt werden kann und eine Gesamtsumme von 20.000 Euro nicht überschreitet. 10 Prozent der insgesamt 80-prozentigen Förderung kommen dabei von der jeweiligen Kommune der LEADER-Region. Der verbleibende Eigenanteil von 20 Prozent wird von den Projektträgern selbst getragen.
Des Weiteren ist relevant, dass die Kleinprojekte in die Richtlinien der integrierten ländlichen Entwicklung passen und den Anforderungen der regionalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Wichtig und neu in diesem Jahr ist, dass die Projekte einen öffentlichen Mehrwert oder eine öffentliche Zugänglichkeit haben müssen – reine vereinsinterne Anschaffungen sind daher nicht mehr möglich gewesen.Die Umsetzung der Projekte der LEADER-Region Ennepe.Zukunft.Ruhr darf in den Kommunen Ennepetal, Sprockhövel, Breckerfeld, Gevelsberg-Asbeck und -Silschede, Wetter-Esborn und Schwelm-Linderhausen erfolgen und muss vollständig bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Hierbei konnten sowohl alle privaten Organisationen wie z.B. Vereine, als auch öffentliche Institutionen, z.B. Kommunen, aber auch Privatpersonen einen
Projektantrag stellen.
Im letzten Jahr (2024) wurden 15 Kleinprojekte umgesetzt. In 2025 sind es nun sogar
19 Projekte, die das GO für die Umsetzung erhalten haben. Somit ergibt sich für das Jahr
2025 eine Gesamtfördersumme von 143.296,10 Euro.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Regionalmanagement per Mail oder telefonisch
unter 0157 52864751 (Ann-Kathrin Heck) und 0163 1832846 (Kristina Sitterli).