neuer Slide - copy
SliderFrhjahraufderStrassenbahntrasse
MoHochstrasse044DenkmalWohnh2020.jpeg
MoHochstrasse055DenkmalWohnh2020.jpeg
neuer Slide
Breckerfeld gefällt.de 005
Monat 2022-11 124.1 Wengeberg
P1030590Steingro1.jpeg
previous arrow
next arrow

Kultur: Kreis wirbt für geförderte Veranstaltungen

(pen) Aus seinem Kulturetat fördert der Ennepe-Ruhr-Kreis fördert unterschiedlichste Projekte und Veranstaltungen. Im September und Oktober locken mit diesen Geldern geförderte Veranstaltungen nach Hattingen und Witten.

Am Samstag, 6. September, wird die Wittener WERK°STADT von 12 bis 20 Uhr zum Schauplatz einer Begegnung von Tradition und Moderne. Auf dem Programm steht das Kulturfest Daebak Korea. Das interkulturelle Festival lässt Kulturinteressierte und die koreanische Community zusammenkommen und macht die Vielfalt der koreanischen Kultur in Witten erlebt. Verbunden werden Bildung, Unterhaltung und interkultureller Austausch, geboten werden Workshops, Bühnenauftritte, Marktstände und interaktive Mitmach-Aktionen.

Nach einem Tag voller Farben, Klänge und koreanischem Essen findet ab 22 Uhr für alle, die noch weiter feiern wollen, auf der 90er Party der WERK°STADT die offizielle Abschlussparty des Festivals inklusive K-Pop Floor statt.

Kunst und Industrie können auf ganz besondere Weise in Beziehung gesetzt werden – dies zeigt die Ausstellung „IndustrieART-EN“. Zu sehen ist sie ab Samstag, 11. Oktober, im kulturhistorischen Museum Haus Kemnade in Hattingen (An der Kemnade 10). Möglich gemacht haben den künstlerischen Blick hinter die Tore verschiedener Unternehmen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis die Künstler Ian Philip Pearce, Vasilij Plotnikov und Archim Brodde. Bis Anfang Januar werden über 60 teils großformatige Fotokunstwerke und korrespondierende Skulpturen zu sehen sein. Alle Informationen – auch zu den  weiteren Stationen der Ausstellung in Schwelm und Witten – finden sich online auf https://industrieart-en.de/.

Freitag, 24. Oktober, und Samstag, 25. Oktober sollten sich Theaterfreundinnen und -freunde im Kalender anstreichen. An diesen Tagen haben sie jeweils von 17 bis 21 Uhr Gelegenheit, das vom Freien Schauspiel-Ensemble Witten erarbeitete Mysteriendrama „Der Hüter der Schwelle“ zu besuchen. Schauplatz der Vorstellungen ist das Waldorf Institut Witten Annen (Annener Berg 15). Alle Informationen online unter https://mysteriendrama-witten.de/.

Kulturschaffende, die für ihre Projekte auch von einer Förderung profitieren möchten, und deren Vorhaben für 2026 noch einen Fehlbetrag zwischen 750 bis 10.000 Euro aufweisen, können sich noch bis zum 15. Dezember für eine Unterstützung durch den Ennepe-Ruhr-Kreis bewerben. Entschieden werden wird über die Anträge im ersten Quartal des nächsten Jahres. Das Auszahlen genehmigter Gelder ist dann nach der Genehmigung des Kreisetats 2026 möglich.

Die Richtlinien sowie ein Link zum digitalen Antragsformular finden sich auf der Internetseite der Kreisverwaltung (www.en-kreis.de) im Bereich Kulturförderung unter Kultur & Sport. Für weitere Informationen oder eine entsprechende Beratung steht Wiebke Neuser von der Kultur-Service-Stelle der Schwelmer Kreisverwaltung zur Verfügung, Tel.: 02336/4448 159, Email: W.Neuser@en-kreis.de.

Stichwort Kulturförderrichtlinien

Die Grundlage für das Fördern der Projekte liefern die vom Kreistag beschlossenen Kulturförderrichtlinien. Mit ihnen wird unter anderem angestrebt, Kulturveranstaltungen unterschiedlichster Sparten zu unterstützen, die regionalen Kulturschaffenden und das bürgerschaftliche Engagements zu stärken sowie die interkommunale Zusammenarbeit weiter zu verbessern.

Kontaktdaten: 

Ennepe-Ruhr-Kreis, Pressestelle, Ingo Niemann (V.i.S.d.P.), Franziska Horsch, Lisa Radtke, Kira Scheven, Hauptstr. 92, 58332 Schwelm

Telefon: 02336/93 2062, 02336/93 2064, 02336/93 2063, 02336/93 2066

Mail: pressestelle@en-kreis.de

Internet: www.en-kreis.de, App: Ennepe-Ruhr-Kreis